BMW Connected Ride Navigator

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • BMW Connected Ride Navigator

      Hier sind ja einige User deutlich besser mit dem Thema Navi vertraut als ich- isso. ;daumen;

      Langsam aber sicher kommen unsere zwei Navigator 6 doch in die Jahre bzw. dürften technisch leicht überholt sein.

      Deshalb befasse ich mich gerade mit der anschaffung eines neuen Navi's.
      Frage ist nur - welches?

      Hierzu folgende persönliche Grundvoraussetzungen meinerseits:
      - ich möchte weiterhin meine Routen mit Basecamp planen und ans Navi übertragen
      - ich möchte nicht auf die "Rein-Raus"-Zoomfunktion über den Cursor verzichten.

      Auf Spielereien wie Carplay, Apple-Blah-Blah, Radio, Planen am Navi, etc. kann und will ich gern' verzichten.
      Auch habe ich kein Interesse, daß ich mich via BMW- oder Garmin-App noch gläserner mache.

      Gibt es so ein Gerät überhaupt? Zumo-Teile fallen schon einmal flach.
      Gruss Roger

      Grip ist wie Luft...beides vermißt man erst wenn's fehlt...
    • Blacky schrieb:



      - ich möchte weiterhin meine Routen mit Basecamp planen und ans Navi übertragen
      - ich möchte nicht auf die "Rein-Raus"-Zoomfunktion über den Cursor verzichten.
      Die Rein-Raus Funktion funktioniert NUR mit dem Connected-ride gedöns. Als den Connected ride navigator oder dem connected ride cradle.

      Dann gibts noch das Wunderlinq von den Amis, da brauchste zusätzlich ein Handy, welches man dann auch mit Drehrad steuern kann.
      Die Chinesen bauen Displays, die man mit Drehrad steuern kann, da braucht man auch Handys im Hintergrund. Es gibt Carpuride und DMD-Txxx und noch einige, alle erfordern Handy und um mit fertigen Routen arbeiten zu können eine App. Das billigste ist Google Maps und Kurviger, aber bei google musst Du wieder Vollzugriff auf Dein Handy erlauben. Was Apple macht kann ich gar nicht sagen, ob das mit Safari Klappt oder anderen Apss weiß ich nicht, aber dass ihr beide IPhones habt.

      Insgesamt fällt mir eigentlich nur das ein, was wir beide schon hatten, das gibts jetzt als 276Cx in neu garmin.com/de-DE/p/539722
      mir scheint da das zoomen mit Taste ähnlich easy wie mit dem Drehrad. Das ist leider sehr teuer.

      Die Zumo XT scheinen mir außer der fehlenden Drehradbedienung noch andere Features zu haben, mit denen man sich arrangieren müsste.

      Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass BMW neben seiner Connected Ride Geschichte auch wieder ein richtiges Navi anbieten könnte. Mir scheint, dass die meisten Kunden derzeit sehr unzufrieden sind. Navi 6 ohne Ghosting und schnellerem Bildaufbau würde es ja tun.
      ich übe noch
      www.motorrad-blog.eu
    • Hallo Roger,

      für was hast Du dich denn nun entschieden? Auch wenn ich mit meinem Zumo XT mehr als zufrieden bin, würden mich Erfarungen mit dem Connected Ride Navigator sehr interessieren.
      Gruß aus Franken, vom Franz
    • Blacky schrieb:

      Tja, scheinbar muss man z. Zt. bzgl. BMW-Navi so oder so einen Tod sterben.
      Seit dem letzten System Update hat sich auf dem neuen CRN einiges getan. Er zeigt jetzt auch die Höhe an. Ebenfalls möglich ist es einen Track sich zusätzlich zur Route anzeigen zu lassen.
      Und die Kartendarstellung wurde minimal verbessert.
      Allerdings erkennt Basecamp das Teil nicht, da es ja mit Garmin nix mehr zu tun hat. Ich konnte ihn auch nicht mit meinem Laptop verbinden, bin aber auch Apple User.
      System Updates und Karten Installation bequem über W-LAN.
      Ich hatte den mal zum Testen von meinem ;BMW; bekommen, aber das 100 prozentige haben will stellt sich noch nicht ein.
      Was mir tatsächlich am meisten fehlt ist die Anzeige der Geschwindigkeit auf dem Navi.
      Preislich aktuell aber für unter 500€ eine Alternative. Die Live Verkehrsdaten konnte ich nicht testen, da ich keine Daten SIM eingelegt hatte.
      IMG_3922.jpegIMG_3921.jpegIMG_3920.jpegIMG_3918.jpegIMG_3911.jpegIMG_3912.jpegIMG_3913.jpeg
      MFG Michael

    • Hallo,

      ich möchte heute mal meine ErFahrungen und Meinung zum BMW Connected Ride Navigator (CRN) darlegen - denn mit den aktuellen SW-/FW-/Kartenupdates bin ich mega zufrieden und super happy mit dem Teil. Alles, was ich will, brauche, mag und mir an Bedienung wünsche, funktioniert jetzt top. Insbesondere, dass ich seit dem aktuellen CRN FW Update endlich mit dem Wonderwheel die Lautstärke an SC1A im Schuberth C4 pro regeln, was vorher nie ging!

      Das bringt mich zu dem, warum ich hier für alle "Suchenden" mal was zusammenschreiben will:

      Der CRN ist NICHTS für absolute Garmin und Basecamp „Jünger“ / Liebhaber, die bestimmte Dinge gewohnt sind und schätzen und die im CRN nicht oder anders vorhanden sind. Auch, aktuell zumindest, nicht für Offroad-Fahrer die andere Maps verwenden können wollen.

      Das gleiche gilt vermutlich, wenngleich weniger, für TomTom „Verehrer“.

      Ich LIEBE das Teil und wie es für mich, meine Bedürnisse, Erwartungen und Anforderungen funktioniert - warum?:

      Angefangen habe ich mit einem no-name (Pearl) Navigationsgerät, dann mit Kauf der GS mit BMW Nav VI. Basecamp war für mich der absolute Graus, eine SW aus einem anderen Jahrhundert, wie aus der Hölle. Bin sicher, wenn man bereit ist darüber zu promovieren mag’s irgendwann toll werden - mir war irgendwann meine Lebenszeit zu schade.

      Ich nutze seit 15 Jahren MRA (MyRoute App) bzw seinen de facto Vorläufer TYRE.
      IDEAL für mich zum erstellen, planen, organisieren und umwandeln von Routen und Tracks. Wird stetig mächtiger und besser, mittlerweile mit voller automatischer Synch – Funktion (zur App auf Handy/iPad).
      Dort erstelle ich typischerweise am PC (früher) bzw. Mac (mittlerweile) meine Routen, beachte, was ich hier im thread gelernt habe (nicht mehr als 50 Punkte setzen) und exportiere am Handy in die BMW ConnectedRide App. Sowie der CRN durch Einschalten der GS angeht ist die Route dann automatisch da. Ohne Kabel, ohne Abbauen und zum PC laufen, ohne irgendwas! Wie geil ist das denn?!

      Er navigiert dann super, Karten sind jetzt dank Update Mega-klar, er ist schnell, re-routet schnell, ist unglaublich gut, einfach und intuitiv per Wheel bedienbar ohne die Hand vom Lenker zu nehmen (Komfort UND Sicherhiet!), bedient Musik sowohl auf dem Handy oder im CRN Speicher toll, endlich auch mit Lautstärke Regelung für SC1(A), auch im Kartenansicht-/Navi-Modus.
      Etliche Anfangsprobleme sind gelöst - korrupte Spotmarker sind jetzt endlich auch löschbar, Höhenanzeige da, Tracks können während Navigieren zusätzlich angezeigt werden (wie bei Garmin / Nav VI), automatisches Tracking, wenn gewünscht, ohne irgendwas machen zu müssen. Und sowie der Track fertig ist, via Cloud automatisch in die App auf dem Handy gesynched!! (Dazu muss natürlich Netz da sein - entweder per SIM oder via WLAN)

      Für mich gibt es in der Kombi MRA - CRN nichts auch nur ansatzweise vergleichbar Gutes, was Funktion, Einfachheit, Komfort bzgl erstellen, synchen und navigieren angeht, wie ich mir das wünsche.

      Ich brauche keine OSM Karten und will kein Basecamp.

      Bin absolut glücklich damit wie es JETZT mit aktueller Versionen von CRN, ConnectedApp usw funktioniert (s.u.).

      Die, die Ahnliches wollen/suchen: nehmt den CRN und lasst ihn nicht schlechtmachen von Kollegen, die ganz andere Anforderungen haben (OSM-Karten für off-road, eigene POI-Datenbank, etc.) oder sich nicht umgewöhnen wollen. Was natürlich voll ok ist!!!

      Der BMW Navigator ist m.M.n. KEINE Alternative mehr:
      Total veraltete HW mit langsamem Prozessor, alles dauert ewig (zoomen, re-Routen usw), wird nicht mehr unterstützt dh keine Updates mehr, und dann der Krampf dass man ihn immer vom Motorrad abmachen und zum PC mitnehmen muss, Kabel rein, Route drauf - dauert ewig…

      Zum Abschluss:
      Das hier ist MEINE Meinung und Erfahrung für MEINE Anforderungen und Erwartungen.
      Es w+rde mich freuen, wenn das als Orientierungshilfe für Suchende hilfreich ist.

      Jeder darf sein TomTom, Garmin und sogar alte BMW Navis gut finden, sogar besser, ist voll ok. Auch BC könnt ihr lieben - ich muss nicht alles verstehen

      In dem Sinne, viel Spaß :)

      Versionen:
      BMW CRN: FW: BMW-CRN-20240819-V1.04
      Handy: iPhone 15pro, OS: 17.7
      Bike: R 1200 GS (LC) Bj 2017, alle Pakete
      Helm: Schuberth C4 Pro - mit Schuberth SC1A intercom



      P.S.: Ich bin happy wie es JETZT ist – nicht aber über die Tatsache, dass nach dem letzten, aktuellen FW-update es nötig war, den CRN auf Werkseinstellungen zu re-setten um die – dann nochmal neu zu ladenden Karten…. – inihrer dramatisch verbesserten Sichtbarkeit bzgl. Kontrate, Farben und Verkehrsfluss-Info nutzen zu können. Das geht ja mal im Jahre 2024 garnicht …

      Keine Sorge – eich geht nix verloren, wenn ihr den CRN mit Eurer BMW-id eingeloggt habt, dann sind alle routen, tracks favoriten usw. in der Cloud gesynched und kommen nach reset und wieder-Anmeldung automatisch wieder, dauert nur etwas die Karten wieder alle zu laden.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von cruizer ()

    • Hört sich ja alles ganz prima an.
      Nur das Planen von Routen am iMac per Basecamp werde ich sicher vermissen, weil ich, im Gegensatz zu vielen anderen, mit dem Basecamp sehr gut!!! zurecht komme. War anfangs auch für mich etwas „nebulös“, aber mit der Zeit kam und komme ich damit sehr gut klar. Das wird mir sicher fehlen, zumal ich bis dato noch keine echte Alternative hierzu gefunden habe.
      Eine Tagesroute ist sicher kein Problem mit dem CRN zu planen, aber mehrere Tages-/Urlaubstouren? Das wird wohl nicht so einfach werden. Erst recht, wenn man diese dann anderen Tourenteilnehmern vorab als .gpx-Datei zur Verfügung stellen möchte.
      Gruss Roger

      Grip ist wie Luft...beides vermißt man erst wenn's fehlt...
    • Habe in einem anderen Thread schon einmal über den Wechsel von Nav VI mit Basecamp zu BMW CR app + Navigator berichtet. In diesem Jahr habe ich schon einige km mit dem CRN geroutet und bin mit der Funktionalität und dem Routing sehr zufrieden.

      Für die Routenplanung verwende ich die webbasierte Rountingsoftware "Tourstart.org". War zwar gewöhnungsbedürftig gegenüber Basecamp, aber es werden auch Möglichkeiten für die Organisation der Routen und POI in Ordnern zu organisieren, angeboten. Die Routen können einzeln als GPX exportiert werden und über die Cloud mit CR App + CRN synchronsiert werden.

      Der entscheidende Vorteil ist, dass es ein spezielle Exportformat für CR App und CRN gibt. Die in Tourstart.org gesetzten Wegpunkte werden in CR App + CRN identisch zur Planung angezeigt, können in CR editiert werden - oder auch in CRN übersprungen werden - was insbesondere bei Baustellen erderlich ist.

      im CRN nutze ich eine SIM Karte und erhalte alle Verkehrsmeldungungen - auch Sperrungen. Die Umleitung wird automatisch berechnet, solange kein Wegpunkt innerhalb der Sperrung gestzt ist.
      Während der Fahrt hilft ein gelegentliches zoomen, um Sperrungen auf der Route zu erkennen. Falls ein Wegpunkt in der Sperrung gestzt wurde, kann dieser im Vorfeld gelöscht werden - dann funktioniert auch das Routing um die Umleitung.

      Ansonsten kann ich die Ausführungen von Cruizer bestätigen.
    • Blacky schrieb:

      Hört sich ja alles ganz prima an.
      Nur das Planen von Routen am iMac per Basecamp werde ich sicher vermissen, weil ich, im Gegensatz zu vielen anderen, mit dem Basecamp sehr gut!!! zurecht komme. War anfangs auch für mich etwas „nebulös“, aber mit der Zeit kam und komme ich damit sehr gut klar. Das wird mir sicher fehlen, zumal ich bis dato noch keine echte Alternative hierzu gefunden habe.
      Eine Tagesroute ist sicher kein Problem mit dem CRN zu planen, aber mehrere Tages-/Urlaubstouren? Das wird wohl nicht so einfach werden. Erst recht, wenn man diese dann anderen Tourenteilnehmern vorab als .gpx-Datei zur Verfügung stellen möchte.
      Was hindert Dich daran, bis auf weiteres mit BaseCamp zu planen und dann per GPX Export die Routen auf den CRN zu übertragen? Das sollte doch funktionieren :)

      Was mir beim persönlich beim CRN fehlt, sind die POI's und die Möglichkeit Gefahrenpunkte anzeigen zu lassen.
      Gruß aus Franken, vom Franz
    • Ich habe ja den CRN nicht ganz so schlecht geredet. Zu meinem Testzeitpunkt hatte der CRN mich halt noch nicht 100% Überzeugt gehabt.
      Aber es sind auch nur Kleinigkeiten die mich ( noch ) stören. Es kann gut sein das ich mir den zu Weihnachten dann schenke.
      Die Seite Tourstart.org sieht auf den ersten Blick sehr gut aus, die kannte ich noch nicht. Wobei der CRN soll ja auch mit Kurviger oder My Route App sehr gut funktionieren.
      Was mir beim Testen sehr gut gefallen hat, ist das spontane Suchen eines Ziels. Das geht deutlich einfacher als beim Navigator.
      MFG Michael

    • cc8 schrieb:

      Was hindert Dich daran, bis auf weiteres mit BaseCamp zu planen und dann per GPX Export die Routen auf den CRN zu übertragen? Das sollte doch funktionieren
      Letztes Jahr im Frühjahr war ich zum Umstieg von Nav VI (wegen Ghosting) auf CR App mit Cradle gezwungen. CR App und CRN sind kompatibel.
      Mein erster Versuch war auch, die GPX Dateien von Basecamp zu verwenden. Dabei musste ich lernen, dass es bezüglich *.gpx Dateien zwei Versionen im Markt gibt. Zusätzlich werden noch herstellerspezifische Erweiterungen verwendet, welche in Verbindung mit CRN nicht immer zum gewünschten Ergebnis führen.

      Die Garmin *.gpx Dateien führten zwar zu einer Route auf CRN, allerdings fügt Garmin unnötige Stützpunkte ein. In CRN werden Wegpunkte und Stützpunkte nur als Stützpunkte interpretiert. Damit überschreitet man schnell die Grenze von 50 Wegpunkten. Eine Wandlung von Stützpunkten in Wegpunkte auf CRN funktionierte bei mir auch nicht. Damit verliert man z.B. die Funktion, Wegpunkte auf CRN zu editieren oder in einer Baustelle zu überspringen.

      Meines Wissens (was ich nicht zu 100% getestet habe) exportiert kurviger.de einen Track. Der Track wird dann auf CRN automatisch in eine Route verwandelt, allerding ohne Wegpunkte. Einschränkungen siehe oben.

      Im März sprach ich bei der "Motorräder Dortmund" mit dem zuständigen Produktmanager von BMW. Entsprechend seiner Aussage wird Garmin aus der Straßennavigation aussteigen (der Markt ist weitgehend tod, seit Handys Navigation bieten) und damit eine Zusammenarbeit mit Garmin für BMW keinen Sinn mehr ergibt.
      Basecamp ist auch schon tod. Eine *.gpx Datei aus Basecamp kann NICHT mit dem Zumo XT2 verwendet werden (vor zwei Wochen selbst erfahren).

      Tourstart.org ist eine von mehreren webbasierten Tourenplanungstools. Bisher habe ich keine Alternative gesehen, welche ein eigenes Exportformat für CRN hat.
    • Habe gerade nochmal getestet, eine Route aus Basecamp *.gpx zu exportieren. Die Route habe ich über zuvor definierte Wegpunkte geführt. Folgendes Ergebnis:
      • Route mit 30 Wegpunkten: Die Wegpunkte wurden in CRN alphabetisch sortiert - und nicht in der Reihenfolge, wie in Basecamp geplant. Damit ist die Route nicht brauchbar.
      • Track mit 6905 Stützpunkten: Der Track wird automatisch in eine Route im CRN gewandelt. Allerdings verliert man den Vorteil der definierten Wegpunkte zum nachträglichen Editieren oder Überspringen von Wegpunkten während der Fahrt (z.B. automatische Umfahrung einer gesperrten Strecke)
      Man kann Routen in Basecamp planen und im CRN abfahren. Allerdings verliert man brauchbare Funktionen. Das muss jeder selbst entscheiden, welche Prioritäten wichtig sind.
    • Oh man, irgendwie fühle ich mich gerade in die Steinzeit zurückversetzt. Warum?

      -> Der CRN hat eine Begrenzung von 50 Wegpunkten? Das kann doch nicht deren Ernst sein. Zumindest nicht bei der Rechenleistung und Speicherkapazität moderner Smartphones °H°

      -> Dass Garmin bei GPX sein eigenes Süppchen kocht, ist nichts neues. Schau Dir einfach einmal die Dateigrößen an. Die Route von Garmin hat 500 Kb, eine Route im Basic GPX gerade mal 5 Kb, bei gleichem Ergebnis ?(

      -> Wenn ich einen Track auf den CRN kopiere macht der eine Route daraus? Damit sind aber alle Informationen zu Wegpunkten verloren. Was ist damit gewonnen? Nix :-(

      Was bedeutet das im Ergebnis? Eine vernünftige Route zu planen, mit Wegpunkten wie z.B. einem Biergarten oder Aussichtspunkt, wird schwierig. Habe ich eine BasCamp Route, wie viele von uns, muss ich sie wohl mit Hilfe anderer Tools konvertieren um etwas brauchbares für den CRN zu generieren? Mal ehrlich, wenn das stimmt, das wirft einen doch fast 20 Jahre zurück. Da hatte ich auch schon gemerkt, dass eine Navi, ohne passende Routen-Planungs-Software, nur die Hälfte wert ist.
      Und, verdammt noch mal, ich will nicht am Smartphone oder Tablet planen, sondern am PC, mit Maus, Tastatur und Monitor größer 27 Zoll.

      Ich werde mir daher Cola und Popcorn holen und den Thread zum Thema CRN verfolgen. Aktuell tendiere ich dazu mir eine Zumo XT plus 3DAM Adapter als Reserve anzuschaffen. Das funktioniert und macht Laune, zumindest mir :thumbsup:


      PS: Im Urlaub war ein Bekannter dabei, der hatte einen nagelneuen CRN, wusste aber absolut nicht was er damit anfangen sollte. Planen, Routing, Cloud? Völlig überfordert. Ey, der hatte mal studiert ...
      Gruß aus Franken, vom Franz
    • boxer-martin schrieb:

      Moin,

      ja, genau richtig. Man kann dann z. B. über Apple CarPlay mit entsprechenden Apps navigieren.
      Der Einsatz eines Smartphones kommt für mich nicht in Frage.
      Auch wenn das der Trend ist, würde ich weiterhin die Navigation über ein Navi bevorzugen.
      Siehe hierzu auch entsprechende Beiträge: KLICK

      Ich habe mir jetzt einmal das CRN bestellt und werde zusehen ob und wie ich meine Routen weiterhin über BC planen und nutzen kann.
      Das Garmin BC irgend wann nicht mehr supported, stört mich erst einmal nicht sonderlich.
      Klar werden dann irgendwelche neuen Straßen nicht mehr aufgenommen, aber dabei handelt es sich ja meist um größere Straßen,
      die in der (meiner) Routenplanung eher eine untergeordnete Rolle spielen.
      Gruss Roger

      Grip ist wie Luft...beides vermißt man erst wenn's fehlt...